Die Seilklettertechnik (SKT), ein inzwischen hochentwickeltes Verfahren bei der Bearbeitung von Bäumen, ermöglicht ein verletzungsfreies Abklettern der ganzen Krone bis in den Feinastbereich. Um einen möglichst günstigen Arbeitswinkel zu erzielen, wird der Sicherungspunkt möglichst hoch in der Krone gewählt, von wo aus alle Kronenbereiche sicher erklettert werden können.
Ausgebildeten Kletterern bietet dies die Möglichkeit, jeden beliebigen Punkt im Baum sicher zu erreichen, um von dort die notwendigen Arbeiten auszuführen.
Verletzungen gesunder Äste werden vollständig vermieden, was oft ein Problem beim Einsatz von Hubsteigern darstellt.
Vorteile der Seilklettertechnik:
– Standort- und Geländeunabhängig einsetzbar
– Gut geeignet für extreme Baumstandorte
– Umweltfreundlich
– Keine Verdichtung des Baumumfeldes durch Befahrung von Hubsteigern
– Kein Abknicken von Zweigen durch den Hubarm
– Guter Zugang zum Kronenzentrum, auch bei sehr dichten Kronen
– Niedriger Kapitaleinsatz, somit oftmals wirtschaftlicher in der Ausführung